John Ronald Reuel Tolkien

Tolkien wurde am 3. Januar 1892 in Bloemfontein (Südafrika) geboren und starb am 2. September 1973. Er interessierte sich sehr für alte nordische Sprachen und die Historie Englands. Mit Freunden, unteranderem C. S. Lewis, gründete er den literarischen Diskussionskreis die „Inklings“. Dort diskutierten sie über zeitgenössische Werke und kritisierten ihre selbst geschriebenen Bücher. Des Weiteren kämpfte Tolkien auch im ersten Weltkrieg mit. Im Sommer 1916 war er auch im aktiven Frontdienst an der Schlacht an der Somme beteiligt, die ihn zeitlebens sehr prägte.

In den 1920er und 1930er begann er seinen Kindern fantastische Geschichten zu erzählen und begann kurz darauf auch mit dem Schreiben von „Der Hobbit“. Das Schreiben an dem Nachfolgeband „Der Herr der Ringe“ zog sich durch den zweiten Weltkrieg in die Länge und wurde erst 1954 veröffentlicht. „Der Herr der Ringe“ wurde im Original in drei Bände aufgeteilt, da nach dem Krieg die Preise für Papier sehr teuer waren. – Ein Verleger, Donald A. Wollheim von Ace Brooks, fragte 1964 nach der Erlaubnis „Der Herr der Ringe“ in Amerika als Taschenbuch zu veröffentlichen. Tolkien lehnte dies allerdings ab, da er das Format nicht als würdig genug erachtete und verärgerte den Verleger so sehr, dass dieser ohne Erlaubnis das Buch in Amerika veröffentlichte, was in einem Rechtsstreit zu Gunsten Ace Brooks endete. Dies hatte eine Kultbewegung unter den Studenten zur Folge, die Tolkien schnell zu einer Berühmtheit machte und einen solchen Druck auf den Verleger der Piratenausgabe ausübte, dass letztendlich die Produktion der unautorisierten Ausgaben eingestellt wurde und nur noch die autorisierte Ausgabe in den USA zu kaufen war.

Den Rest seines Lebens arbeitete Tolkien an „Silmarillion“, das er aber vor seinem Tod nicht fertig stellen konnte. – Am 2. September 1973 starb Tolkien im Alter von 81 Jahren und wurde neben seiner Frau auf dem Jordan Hill in Oxford beerdigt. Auf ihren Grabsteinen stehen neben ihren Namen „Beren“ und „Lúthien“. – Christopher Tolkien, der zu Lebzeiten seines Vaters schon an dessen Werken gearbeitet hatte, veröffentlichte nach Tolkiens Tod „Silmarillion“, sowie „History of Middle-Earth“ und am 4. Mai 2017 „Beren and Lúthien (Klett-Cotta am 06.05.2017).


Werk Anzahl der dazugehörigen Bücher Jahr der Veröffentlichung
Der Hobbit 1 1937
Die Kinder Húrins 1 2007
Der Herr der Ringe 3 1954/1955
Das Silmarillion 1 1977
The History of Middle-earth 13 1983–1996
The Tale of Beren and Lúthien 1 2017

Quellen zu Tolkien:

Tolkien (Wikipedia)

Beren und Lúthien (Hobbitpresse)

Inklings (Wikiperdia)

New Tolkien Book - Beren and Lúthien (Tolkiensociety)


Der Hobbit

Der Herr der Ringe

The Tale of Beren and Lúthien